Kuschelig weiche Fellsättel und spezielle Lammfellsättel ermöglichen ein intensives Reitgefühl und bieten eine tolle Alternative zu herkömmlichen Sätteln. Sie sind anatomisch geformt und passen nahezu auf jedes Pferd.
Fellsättel sind für Pferd und Reiter gleichermaßen bequem. Sie ermöglichen optimale Bewegungsfreiheit und schulen den unabhängigen Sitz und die Balance des Reiters. Fellsättel für Pferde sind damit eine hervorragende Abwechslung zum Reiten mit klassischen Sätteln.
Fellsättel sind mit einem kuscheligen Fell ausgestattet. Fellsättel mit echtem Lammfell werden auch als Lammfellsättel bezeichnet, oftmals wird aber auch ein tierfreundliches Kunstfell verwendet. Das dabei verarbeitete Fell ist sehr robust, langlebig und wirkt stoßabsorbierend. Die meisten Fellsättel sind sowohl im Bereich des Pferderückens als auch in der Sitzfläche des Reiters mit Fell ausgestattet. Der Hauptunterschied zum englischen Sattel oder Westernsattel ist, dass der Fellsattel kein Kopfeisen und auch keinen Sattelbaum besitzt. Der Fellsattel fällt, wie auch die Bareback-Reitpads, in die Kategorie baumloser Sattel. Fellsättel sollten daher möglichst nicht mit Steigbügeln genutzt werden. Durch die Steigbügelriemen kann es zu einer ungleichmäßigen Druckverteilung kommen. Auch wenn einige Fellsättel mit Steigbügeln ausgestattet sind, ist von einer dauerhaften Benutzung dieser beim Reiten mit Fellsätteln abzuraten.
Um den Rücken des Pferdes zusätzlich zu schonen und eine bessere Druckverteilung des Fellsattels und des Reitergewichtes zu erhalten, verfügen einige Fellsättel über Einschubtaschen mit Klettöffnung. Hier kann optimal aufgepolstert werden. Auch wenn der klassische Fellsattel die Wirbelsäule des Pferdes nicht einschränkt, kann durch entsprechende Polsterung ein Fellsattel mit Wirbelsäulenfreiheit geformt werden. Das bietet sich insbesondere bei der Nutzung von Fellsätteln bei Pferden mit hohem Widerrist an. Sehr beliebt ist der Bareback Iberica Plus Lammfellsattel von Christ, auch er verfügt über diese praktischen Einschubtaschen und für alle Shetlandpony Besitzer, gibt es diesen schicken schwarzen Fellsattel sogar in Shetty Größe.
Ganz gleich welches Sattelkonzept du betrachtest, es gibt vermutlich bei allen Vor- und Nachteile. Die Erfahrung mit Fellsätteln zeigt jedoch einen klaren Pluspunkt: sie passen nahezu auf alle Pferde. Sicher gibt es auch Ausnahmen und auch ein Fellsattel kann nicht einfach auf jedes Pferd gelegt werden. Doch egal, ob du einen Fellsattel für dein Kaltblut oder einen Fellsattel für deinen Isländer suchst unter Beachtung der Rückenlinie und der Rückenmuskulatur deines Pferdes, lässt sich für fast alle ein passendes Modell finden. Weitere Pluspunkte sammelt der Fellsattel in Sachen feine Hilfengebung und Hygiene. Durch die Nähe zum Pferd spürst du jede Bewegung und du kannst deine Gewichtshilfen gezielter dosieren, dabei bietet der Sattel immer noch ausreichenden Druckschutz. Lammfellsättel sind zudem atmungsaktiv, waschbar und insgesamt leicht in der Pflege.
Da der Fellsattel ohne Steigbügel genutzt werden sollte, ist es jedoch am sinnvollsten daneben nicht auf einem konventionellen Sattel mit Baum zu verzichten. Denn auch der Fellsattel hat seine Grenzen. Für Springen und Geländeaufgaben eignet er sich nicht, Fellsättel für die Dressur sind auch nur bedingt zu empfehlen. Da sie den Bauchrundungen des Pferdes stark folgen, sitzt du insbesondere bei kräftigen Pferden sehr breitbeinig. Der korrekte Dressursitz mit gestecktem Bein ist so kaum möglich. Beim Westernreiten kommen Fellsättel hingegen häufig zum Einsatz. Western Fellsättel sind speziell für Westernreiter entwickeln, sie entsprechen der Form eines konventionellen Western Sattels und wurden an die individuellen Bedürfnisse von Westernreitern angepasst.
Neben den klassischen Fellsätteln und Lammfellsätteln von Marken wie Christ und Freedom Riding Articles, findest du bei uns auch Kunstleder Bareback Sättel, praktische Lammfellpads für darunter aber auch klassische Sättel mit passendem Zubheör wie Steigbügelriemen, Steigbügeln und Sattelgurte. .