Eine Decke kann an der Innenseite eine noch so gleitfähige Lage haben, empfindliche Pferde werden dennoch im Bereich der vorderen Schulter abgeschürftes Fell aufweisen. Das gilt auch für Pferde, die eingedeckt sind und sich viel bewegen, wie zum Beispiel Offenstallpferde oder Pferde, die mit normalen Decken in einer Führanlage bewegt werden.
Wenn Du weißt, dass Du Dein Pferd permanent eindecken möchtest, dann zieh Deinem Pferd auch gleich von Beginn an einen Schulterschutz über. Dieser liegt fest aber dennoch bequem und eng am Pferdekörper an, verursacht aber keine Reibung an sich. Der Schulterschutz beugt Scheuerstellen durch eine sich bewegende Decke vor.
Des Weiteren empfiehlt es sich, beim Bewegen in einer Führanlage auf eine Führanlagendecke zurückzugreifen. Diese ist in der Schulterregion ausgespart und somit werden Reibungen vorgebeugt.
Es ist unablässig, dass Dein Pferd permanent im gesamten Bereich der Auflagefläche der Decke und ganz speziell des Schulterschutzes, penibel sauber geputzt ist. Sollte Schmutz, Heu oder Stroh unter dem Schulterschutz und der Decke sein, kommt es unausweichlich zu Reibungen und somit verbundenen Scheuerstellen. Da dies sehr schmerzhaft für Dein Pferd sein kann solltest Du sehr genau darauf achten, dass keine Fremdkörper Reibungen verursachen können.
Den Schulterschutz musst Du über den Kopf Deines Pferdes ziehen. Beim Schulterschutz von Horze zeigt Dir das Logo auf der linken Seite, welches die Innen- und die Außenseite ist. Beim ersten Anziehen solltest Du möglichst vorsichtig vorgehen. Viele Pferde mögen es nicht, wenn sie etwas über den Kopf gezogen bekommen, weil dies für ein Fluchttier immer ein Moment der Angreifbarkeit ist. Üb diese Situation, dann wird sich Dein Pferd schnell daran gewöhnen.
Dann ziehst Du den Schulterschutz über den Hals, den Widerrist und breitest ihn möglichst faltenfrei nach hinten aus. Schließ den elastischen Gurt unter dem Bauch. Stell den Gurt so ein, dass er eng am Körper anliegt, aber nicht zu eng, damit sich Dein Pferd nicht unwohl fühlt.
Es ist sehr wichtig, dass Du regelmäßig, zumindest einmal täglich kontrollierst, ob der Schulterschutz noch korrekt sitzt, ob sich Fremdkörper darunter befinden, ob es zu Scheuerstellen kommt. Bilden sich Scheuerstellen ist abzuwägen, ob diese schmerzhaft für Dein Pferd sind oder nicht. Falls nicht ist das abgeriebene Fell ein reiner Schönheitsfehler. Sollte es sogar zu blutigen Aufschürfungen kommen, solltest Du einen Tierarzt zu Rate ziehen.
Schulterschutz jetzt einkaufen