Sporen

Sporen

Sporen unterstützen bei Bedarf die treibenden Hilfen des Reiters. Sie werden waagrecht oberhalb des Absatzes des Stiefels oder der Stiefellette verschnallt und präzisieren die Hilfengebung. Sporen gibt es in unterschiedlichen und in verschiedenen Formen wie Rädchensporen, Stecksporen, Hammersporen, Kugelsporen oder Ballsporen.

Jetzt Horze Club Member werden & exklusive Vorteile sichern!

Hier erfährst du mehr.

74 Artikel
Sprenger FairRider Aluminium Sporen abgerundet 25mm

Sprenger FairRider Aluminium Sporen abgerundet 25mm

69,90 €
Sprenger Sporen Ultra Fit

Sprenger Sporen Ultra Fit

37,95 €
Sprenger Ultra fit extra Grip Sporen, mit abgerundetem Dorn

Sprenger Ultra fit extra Grip Sporen, mit abgerundetem Dorn

49,95 €
(1)
Sprenger Sporen Ultra Fit mit Ballrad

Sprenger Sporen Ultra Fit mit Ballrad

59,95 €
(2)
Sprenger Damensporen "Balkenhol", ohne Rad

Sprenger Damensporen "Balkenhol", ohne Rad

92,50 €
Horze Sporen, Sonnenrad
UVP -20%

Horze Sporen, Sonnenrad

27,95 €
UVP: 34,95 €
(2)
Sporen Ultra Fit, HS, mit Rad

Sporen Ultra Fit, HS, mit Rad

59,95 €
Horze Sporenschutz aus Gummi
UVP -25%

Horze Sporenschutz aus Gummi

2,95 €
UVP: 3,95 €
(14)
Sprenger Sporen für Damen "Balkenhol", mit Ballrad

Sprenger Sporen für Damen "Balkenhol", mit Ballrad

119,00 €
(1)
Horze Dornsporen
UVP -13%

Horze Dornsporen

12,95 €
UVP: 14,95 €
(8)
Sprenger Sporen Ultra Fit Extra Grip Comfort Roller Soft Point

Sprenger Sporen Ultra Fit Extra Grip Comfort Roller Soft Point

84,95 €
Sprenger Ultra Fit Brown Grip Sporen,gerader Dorn

Sprenger Ultra Fit Brown Grip Sporen,gerader Dorn

49,95 €
(2)
Sprenger Sporen Ultra Fit Extra Grip

Sprenger Sporen Ultra Fit Extra Grip

49,95 €
Sofort lieferbar
Sprenger Sporen Ultra Fit Extra Grip, 25/35mm, flaches Ende

Sprenger Sporen Ultra Fit Extra Grip, 25/35mm, flaches Ende

49,95 €
(2)
Horze Bling Sporen, klarer Kristall
UVP -18%

Horze Bling Sporen, klarer Kristall

22,95 €
UVP: 27,95 €
(4)
Sprenger FairRider Aluminium Sporen abgerundet 20mm

Sprenger FairRider Aluminium Sporen abgerundet 20mm

69,90 €
Horze Sporen, Rollball
UVP -20%

Horze Sporen, Rollball

27,95 €
UVP: 34,95 €
(6)
Sprenger Sporen für Damen "Balkenhol", ohne Rad

Sprenger Sporen für Damen "Balkenhol", ohne Rad

119,00 €
Waldhausen Micro Reithose Waldhausen Micro Reithose

Waldhausen Micro Reithose

29,95 €
Sprenger Herren Dressur Sporen mit großem Ballrad, 45mm

Sprenger Herren Dressur Sporen mit großem Ballrad, 45mm

109,50 €
Sprenger BootProtect Sporen Edelstahl Hammerkopf

Sprenger BootProtect Sporen Edelstahl Hammerkopf

44,95 €
Neue Schule Spursmart Competition Fit Sporen

Neue Schule Spursmart Competition Fit Sporen

90,00 €
Sprenger Sporen mit stumpfem Dorn, rostfrei

Sprenger Sporen mit stumpfem Dorn, rostfrei

22,95 €
Sprenger Sporen Ultra Fit EXTRA GRIP Comfort Roller Super Soft

Sprenger Sporen Ultra Fit EXTRA GRIP Comfort Roller Super Soft

84,95 €
Neue Schule Spursmart Yard Fit Sporen

Neue Schule Spursmart Yard Fit Sporen

90,00 €
Sprenger Ultra fit Sporen 25 mm hals

Sprenger Ultra fit Sporen 25 mm hals

47,95 €
Korsteel weiche Radsporen für die Dressur

Korsteel weiche Radsporen für die Dressur

38,50 €
Sprenger Ultra Fit Extra grip sporen,  comfort roller

Sprenger Ultra Fit Extra grip sporen, comfort roller

84,95 €
Sprenger Damen Sporen, nicht-rostend, für Ponys

Sprenger Damen Sporen, nicht-rostend, für Ponys

21,50 €
Sprenger Sporen für Herren "HS-Dressage" ohne Rad

Sprenger Sporen für Herren "HS-Dressage" ohne Rad

99,95 €
Sprenger ultra fit sporen, roller, 35 mm

Sprenger ultra fit sporen, roller, 35 mm

69,95 €
Sprenger FairRider Aluminium Sporen, 20mm abgeflacht

Sprenger FairRider Aluminium Sporen, 20mm abgeflacht

69,90 €
(1)
Sprenger Fit Brown Grip Sporen, SS rund halsende

Sprenger Fit Brown Grip Sporen, SS rund halsende

49,95 €
Sprenger Ultra Fit Sporen, mit Rad

Sprenger Ultra Fit Sporen, mit Rad

59,95 €
(1)
Sprenger Ultra Fit Sporen St. St. 5mm kein Rad rund

Sprenger Ultra Fit Sporen St. St. 5mm kein Rad rund

37,95 €
Sprenger Ultra Fit *Extra Grip 25mm

Sprenger Ultra Fit *Extra Grip 25mm

64,95 €
Sprenger Balkenholsporen für Herren, mit Rad

Sprenger Balkenholsporen für Herren, mit Rad

119,00 €
Sprenger Ultra Fit Sporen, comfort roller

Sprenger Ultra Fit Sporen, comfort roller

69,95 €
(1)
Horze Ballsporen
UVP -20%

Horze Ballsporen

27,95 €
UVP: 34,95 €
(3)
Sprenger Ultra Fit Slimline Sporen, abgerundeter Dorn

Sprenger Ultra Fit Slimline Sporen, abgerundeter Dorn

37,95 €
Sprenger Sporen Ultra Fit Comfort Roller Soft Point

Sprenger Sporen Ultra Fit Comfort Roller Soft Point

69,95 €
Hochwertige Edelstahlsporen - 25 mm, schräger Hals

Hochwertige Edelstahlsporen - 25 mm, schräger Hals

37,95 €
Relevante Artikel:
Stangenarbeit – das effektive Gymnastizieren für mehr Rittigkeit & Kraft
Stangenarbeit – das effektive Gymnastizieren für mehr Rittigkeit & Kraft
Horze zeigt dir die besten Tipps & Tricks rund um die Stangenarbeit für dein Pferd: Die besten Übungen, Ratgeber für Anfänger und alle Vorteile der Stangenarbeit für dein Pferd erfährst du hier!
07. Januar 07. Januar 2021 / Ratgeber / 3 Minuten
Tipps zum Reiten bei Hitze im Hochsommer
Tipps zum Reiten bei Hitze im Hochsommer
Wenn der Sommer endlich da ist, freuen sich fast alle Reiter. Die Pferde jedoch ziehen kalte Temperaturen der Hitze meist vor. Gibt man ihnen im Offenstall die Wahl, verbringen sie Tage mit Temperaturen über 25 Grad Celsius meist komplett im Stall oder in der Weidehütte und ziehen erst spät am Abend wieder auf die Wiese. Mit einigen Tipps kannst du dir selbst und deinem Pferd das Reiten in der Hitze angenehmer machen. An Tagen mit extremer Hitze, solltest du unbedingt auf die Signale hören und lieber weniger als zu viel verlangen. 
11. Mai 11. Mai 2020 / Ratgeber / 2 Minuten
10 Tipps zum Reiten im Winter
10 Tipps zum Reiten im Winter
Wir zeigen dir, wie du sicher durch die kalte Jahreszeit reitest und welche Ausrüstung du dafür benötigst. Die Top 10 Tipps zum Reiten im Winter erfährst du hier!
09. Januar 09. Januar 2020 / Ratgeber / 3 Minuten
Stangenarbeit – das effektive Gymnastizieren für mehr Rittigkeit & Kraft
Horze zeigt dir die besten Tipps & Tricks rund um die Stangenarbeit für dein Pferd: Die besten Übungen, Ratgeber für Anfänger und alle Vorteile der Stangenarbeit für dein Pferd erfährst du hier!
07. Januar 07. Januar 2021 / Ratgeber / 3 Minuten
Tipps zum Reiten bei Hitze im Hochsommer
Wenn der Sommer endlich da ist, freuen sich fast alle Reiter. Die Pferde jedoch ziehen kalte Temperaturen der Hitze meist vor. Gibt man ihnen im Offenstall die Wahl, verbringen sie Tage mit Temperaturen über 25 Grad Celsius meist komplett im Stall oder in der Weidehütte und ziehen erst spät am Abend wieder auf die Wiese. Mit einigen Tipps kannst du dir selbst und deinem Pferd das Reiten in der Hitze angenehmer machen. An Tagen mit extremer Hitze, solltest du unbedingt auf die Signale hören und lieber weniger als zu viel verlangen. 
11. Mai 11. Mai 2020 / Ratgeber / 2 Minuten

Kaufe Sporen auf horze.de

  • Versandkostenfrei ab 99€
  • Viele Zahlungsmöglichkeiten & Kauf auf Rechnung
  • Kostenfreie Rücksendung
  • Kostenloser Kundenservice & Chat

Sporen

Sporen kommen in allen Reitsportdisziplinen zum Einsatz. Entgegen der weitverbreiteten Meinung, dass Sporen zum Antreiben des Pferdes und zur Beschleunigung der Gangarten dienen, soll der Sporen vielmehr die Schenkelhilfen des Reiters verfeinern. Ziel des Sporeneinsatzes ist es, dass anstelle eines dauerhaften Schenkeldrucks eine kurze, aber deutliche Schenkelhilfe eingesetzt wird. Dadurch kann verhindert werden, dass das Pferd am Schenkel abstumpft. Sporen gehören damit nur in die Hände von Reitern, die bereits über einen ausbalancierten Sitz und eine ruhige Schenkellage verfügen. Nur so kann gewährleistet werden, dass der Sporen korrekt eingesetzt wird und es nicht zu einer dauerhaften Ignoranz der Schenkelhilfe kommt oder das Pferd sogar durch die Sporen verletzt wird. 

Verschiedene Sporenarten 

Zunächst kann grob zwischen Sporen der englischen Reitweise und Westernsporen differenziert werden. Innerhalb dieser Einteilung unterscheiden sich die verschiedenen Sporenarten zudem hinsichtlich des Materials, der Größe und den Dornarten. 

Sporen der englischen Reitweise

Sporen der englischen Reitweise unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht. Je nach Einsatzgebietet können die Sporenstege, die Befestigungsarten, die Länge des Dornes und das Dornende variieren. Die Befestigung erfolgt in der Regel über Sporenriemen. Diese gibt es aus unterschiedlichen Materialien wie Leder, Nylon oder Perlon. Mit dem Sporenriemen werden die Sporen beim Reiten am Reitstiefel oder der Reitstiefelette befestigt. Wichtig ist, dass die Sporen richtig angelegt sind. Sie sollten ca. 4-5 cm Fingerbreit horizontal oberhalb des Absatzes fest verschnallt werden. Einige Riemen verfügen dabei über dekorative Elemente, so gibt es natürlich Sporenriemen mit Glitzer oder in der Trendfarbe braun. Aber nicht nur bei den Sporenriemen gibt es eine große Auswahl. Es gibt Plastiksporen und Sporen aus Edelstahl. Besonders vielfältig sind die Dornenden und deren Längen. Zu den bekanntesten Modeln zählen die folgenden:

Sporen mit geradem Dorn 

Der Dorn bei diesem Sporenmodell ist klein und stumpf, sie sind die Allrounder unter den Sporen. Das Ende des Dorns ist abgerundet oder abgeschnitten. Sie sind in der Regel zwischen 2 bis 3,5 cm lang. Einige Dornenden sind mit kleinen Kugeln am Ende des Dorns ausgestattet, dementsprechend werden diese Sporen mit geradem Dorn und Kugel als Knopfsporen oder auch Kugelsporen bezeichnet. 

Schwanenhalssporen

Die Schwanenhalssporen kommen oft in der Dressur zum Einsatz. Die Form dieses Sporens ist dabei namensgebend, denn sie erinnern an einen angehobenen Schwanenhals. Das Dornende ist nach oben gebogen und abgerundet, dadurch wird die Distanz zwischen Reiterbein und Pferdebauch verkürzt. 

Rädchensporen

Rädchensporen gibt es in runder Form als Ballrad aber auch mit dem Sonnenrad, die sogenannten Sonnenradsporen. Die Rädchen beim Sonnenrad sind wie kleine Zahnräder mit spitzen Zacken, es gibt sie aber auch abgerundet. Radsporen mit Ballrad haben keine Zacken. Ob Sporen mit Rad nun schärfer sind als Sporen ohne, lässt sich pauschal nicht beantworten. Dass ist sowohl von Pferd zu Pferd als auch vom jeweiligen Reiter abhängig. 

Ballsporen 

Ballsporen oder Ballrad Sporen haben einen geraden Spor, an dessen Ende eine bewegliche Kugel befestigt ist. Sie haben einen ähnlichen Effekt wie die Rädchensporen und werden auch als Walzensporen bezeichnet. 

Hammersporen

Hammersporen haben eine einzigartige Passform, der Spor erinnert an einen Hammer. Dieser namensgebende Teil kann leicht abgerundete Kanten oder scharfe Kanten haben. 

Stecksporen

Die Stecksporen kommen ursprünglich aus Portugal. Sie werden ohne Riemen am Reitstiefel befestigt und halten durch Eigenspannung ohne Sporenriemen am Fuß. 

Westernsporen 

Anders als die Sporen der englischen Reitweise werden Sporen beim Westernreiten nicht unter der Schuhsole befestigt. Dadurch sind sie deutlich flexibler am Fuß. Meist mit Rädchen versehen, können Westernsporen unterschiedlich groß und lang sein. Auch die Krümmung des Dorns kann variieren. 

Reiten mit Sporen

Generell gilt, dass beim Reiten mit Sporen der Sporen nur dann zum Einsatz kommen sollte, wenn die Schenkelhilfe verdeutlicht werden muss. Dabei ist die korrekte Länge des Sporen wichtig. Reiter mit kurzen Beinen kommen gut mit kurzen Sporen aus, Reiter mit längeren Beinen sollten auf Sporen mit etwas längeren Dornenden oder Schwanenhalssporen zurückgreifen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Charakter des Pferdes. Bei nervösen Pferden sollte besser auf Sporen verzichtet werden, phlegmatische Pferde vertragen den Einsatz von Sporen hingegen besser. 

Neben diesen Faktoren kommt es bei der Wahl des Sporens zudem auf die ausgeübte Disziplin, sowie die damit einhergehenden Richtlinien an. Westernsporen werden demnach anders genutzt als Sporen in der englischen Reitweise. 

Entdecke verschiedenen Sporenarten sowie stylische Modelle in trendigen Farben. Wie wären beispielsweise schicke schwarze Sporen oder Sporen in rosegold? Bei Horze findest du sie alle, egal ob Sprenger Sporen, wie die FairRider Sporen oder Sporen von anderen Top Brands wie HV Polo, Kavalkade, Mountain Horse oder Imperial Riding bei uns findest du sie alle. 
 

Sporen dienen dazu, dem Pferd gezielte Hilfen zu geben. Sie wirken punktueller als Schenkelhilfen. Allerdings will der Umgang mit ihnen gelernt sein, sonst kann es zu Verletzungen des Pferdes kommen. Voraussetzung für die ihre Benutzung sollte ein sicherer, unabhängiger Sitz des Reiters mit ruhigem Bein sein. Das ist bei Anfängern eher nicht gegeben. Daher sollten Anfänger nach Möglichkeit ohne sie reiten. Eine Ausnahme besteht, wenn der Reiter bzw. die Reiterin im Vergleich zum Pferd sehr groß ist. Dann werden sie eventuell benötigt, um ein ständiges Hochziehen des Reiterbeines zu verhindern. In diesem Fall sollten Schwanenhalssporen gewählt werden. Sie haben ihren Namen durch die schwanenhalsartige Biegung nach oben ihrer Dornen erhalten. Dadurch kann bei einem relativ kleinen Pferd die Hilfengebung ohne Hochziehen des Absatzes erfolgen.

Sie werden an der Rückseite der Stiefel befestigt. Prinzipiell gibt es dazu drei Möglichkeiten. Die Anschnallsporen werden mithilfe eines Riemchens, das vor dem Absatz und um den Spann verläuft, bei Bedarf an den Stiefel geschnallt. Dies ist die heute am häufigsten verwendete Art. Für Anstecksporen brauchst du entsprechend präparierte Stiefel. Der Absatz des Stiefels muss dafür mit einem Loch und einer Führung versehen sein. In das Loch wird der Sporn mit einem Dorn gesteckt, daher der Name Anstecksporen. Die dritte Variante sind die Anschlagsporen, die fest mit dem Stiefel verbunden sind. Anschnallsporen haben den großen Vorteil, dass sie schnell und problemlos mit fast jedem Stiefel oder Reitschuh verwendet werden können. Sie werden erst vor dem Reiten angelegt und nach dem Reiten direkt wieder abgenommen. Damit verringert sich auch die Verletzungsgefahr für Pferd und Reiter.

Die Beantwortung dieser Frage hängt einerseits davon ab, ob du Dressur-, Spring-, Western- oder Freizeitreiter bist. Westernreiter benutzen grundsätzlich Rädchensporen. Sie sind lang und haben ein drehbares Sonnenrädchen am Ende. Rädchensporen, allerdings meist in einer kleineren Ausführung, findest du auch bei Dressurreitern. Oft werden in der Dressur Modelle mit geraden Dornen verwendet, die am Ende abgeschrägt oder abgerundet sind. Ist das Ende des Dorns eine Kugel, handelt es sich um Knopfsporen. Hat das Ende des Dorns eine Hammerform, nennt man sie Hammersporen.

Springreiter können diese Modelle auch nutzen, verwenden sie aber seltener. Für Freizeitreiter sind alle Sporenarten eigentlich überflüssig. Wenn du mit der Sporenreiterei beginnst, solltest du dich erst einmal für möglichst milde Varianten entscheiden. Das sind alle Modelle, deren Dornen ein abgerundetes Ende haben.

Viele Leute glauben, man könnte mit der Sporenanwendung ein Pferd schneller machen. Das stimmt aber nicht. Sie dienen zur gezielten, impulsartigen Hilfengebung. Dies wird hauptsächlich in der Dressur und der Westernreiterei benötigt. Auch wenn das nicht der ursprüngliche Zweck dieser Hilfsmittel ist, werden die verschiedenen Sporenarten häufig zum Treiben nicht sehr lauffreudiger Pferde verwendet. Hierbei musst du aber darauf achten, nur einen kurzen Impuls kurz hinter dem Gurt zu geben.

Auf keinen Fall darf die Sporenreiterei in ein ständiges Klopfen gegen den Pferdebauch ausarten. Das würde das Tier nicht nur abstumpfen, sondern führt auch zu Verletzungen der empfindlichen Bauchhaut. Gut ausgebildete Dressurpferde kann man mit dem richtigen Sporeneinsatz zu einer größeren Versammlung bringen. Dazu reicht meist schon die Drehung des Fußes aus. Bei kleinen Pferden empfiehlt es sich, auf Schwanenhalssporen zurückzugreifen.

Top Kategorien