Das Pelham Gebiss zählt zu den Spezialzäumungen, die oftmals im Springen eingesetzt werden. Es wird auch als Springkandare bezeichnet. Das Pelham ist klassisch ein Stangengebiss, es gibt das Pelham aber auch doppelt oder einfach gebrochen. Durch seitliche Anzüge und eine Kinnkette hat das Pelham eine ähnliche Hebelwirkung, wie die Kandare.
Das Pelham Gebiss ist wie die klassische Kandare eine Zäumung mit Hebelwirkung. Anders als die Kandare wird das Pelham jedoch ohne eine Unterlegtrense genutzt. Ist das Pelham Gebiss richtig eingeschnallt, liegt es ganz ruhig im Pferdemaul und wirkt auf die Zunge und das Genick. Die seitlichen Aufzüge sollten dicht am Maulwinkel abschließen, um eine gute seitliche Begrenzung zu bieten und ein Verrutschen zu verhindern. Die Kinnkette verläuft unterhalb des Kinns in der Kinngrube. Sie sollte so verschnallt werden, dass zwischen Maulspalte und dem Unterzug ein Winkel von ca. 45 Grad entsteht. Um Reibungen zu vermeiden, empfehlen sich hier Kinnkettenunterleger.
Das Pelham gibt es vor allem als Stangengebiss, es kann aber auch einfach oder doppelt gebrochen sein. Das Pelham Gebiss mit Stange wird oftmals als echtes Pelham bezeichnet. Dieses Pelham wird in der Regel über ein Pelhamriemchen mit nur einem Zügelpaar verwendet. Es ist aber auch möglich ohne Pelhamriemchen zu reiten und zwei Zügelpaare zu verwenden. Die eigentliche Wirkung des Pelham Gebisses ist insbesondere von der Länge der Seitenteile abhängig. Kurze Unterzüge ermöglichen ein schnelleres Durchkommen der Reiterhilfen. Längere Seitenteile erhöhen den Druck auf das Genick.
Die Springkandare kann als Variante des Pelham Gebisses bezeichnet werden und wird auch Kimblewick genannt. Die Wirkung von Springkandaren ist in der Regel etwas weicher als die einen echten Pelhams. Dennoch kommt es auch hier auf die Verschnallung der Zügel und das Einfühlungsvermögen des Reiters an. Neben den klassischen Pelham mit Stangengebissen gibt es die Springkandare auch doppelt gebrochen oder einfach gebrochen.
Pelham Gebisse und Springkandaren sind an Turnieren in niedrigeren Klassen nur ohne Sperriemen zugelassen. Ab der Klasse M** sind auch Pelhams und Springkandaren mit Sperriemen erlaubt.
Entdecke bei Horze eine große Auswahl an verschiedenen Pelham Gebissen für Pferde. Von Springkandaren in Gold über Neue Schule Pelhams bis hin zur klassischen Springkandare von Sprenger findest du bei Horze alles. Entdecke neben diesen Top Marken auch noch weiteres Gebiss Zubehör, Zügel, andere Gebisse und passendes Zaumzeug.